Was ist ein HvO? | Einblenden | |
Helfer vor Ort (HvO), in Bayern offiziell Ersthelfergruppen bzw. örtliche Einrichtungen organisierter Erster Hilfe genannt, sind eine Ergänzung der Rettungskette. Es sind mindestens in erweiterter Erster Hilfe und i. d. R. grundlegend sanitäts- oder rettungsdienstlich ausgebildete Personen, die bei Notfällen die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrücken sollen. Der allgemeine Begriff Ersthelfer dagegen, bezeichnet jeden, der zufällig bei einem Unfall anwesend ist und Erste Hilfe leistet. |
Was macht ein HvO? | Einblenden | |
- erkundet die Lage - leistet qualifizierte Erste Hilfe - gibt eine Rückmeldung an die Integrierte Leistelle - weist weitere Rettungsmittel (RTW, NEF, RTH, etc.) ein - unterstützt den Rettungsdienst - betreut Notfallzeugen und Laienhelfer - dokumentiert den Einsatz |
Wie finanziert sich der HvO? | Einblenden | |
- Für den Patienten entstehen keinerlei zusätzliche Kosten! - Die Helfer leisten den Dienst rein ehrenamtlich in ihrer Freizeit. - Die Ausbildung sowie Verbrauchsmaterial (Verbandspäckchen, Nadeln, Infusionen,...) wird vom BRK Kreisverband Amberg-Sulzbach finanziert. - Neue Ausstattungen und die Instandhaltungskosten (Rucksäcke, AED´s etc.) werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge aus dem Förderverein finanziert. |
Was sind die Vorteile des HvO? | Einblenden | |
- Automatische Alarmierung bei jedem Rettungsdiensteinsatz - Schnelle Hilfe durch kurze Anfahrtswege - Rasches Auffinden des Einsatzortes durch Ortskunde - Frühzeitige Lagemeldung und evtl. Nachalarmierung (z.B. Notarzt) |
Wie läuft ein Einsatz des HvO ab ? | Einblenden | |
- Sie wählen den Notruf 112 und schildern Ihren Notfall. - Der Disponent in der Leitstelle erstellt aufgrund ihrer Angaben einen Einsatz und alarmiert dementsprechend Einsatzmittel (Polizei, Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr, HvO). - Bei uns schlägt der Funkmeldeempfänger Alarm und wir erhalten eine Nachricht mit knappen Angaben zum Einsatz (Adresse und Schlagwort). - Wir melden uns am Funkgerät bei der Leitstelle, dass wir den Einsatz übernehmen und rücken zur Einsatzstelle aus. - An der Einsatzstelle angekommen behandeln wir Sie, geben Rückmeldung an die Leistelle, alarmieren ggf. weitere Einsatzkräfte nach, weisen die nachfolgenden Kräfte ein und unterstützen diese. - Nach beendetem Einsatz füllen wir unser Material (meist aus dem RTW) wieder auf, säubern unser Equipment und melden uns bei der Leistelle wieder einsatzklar. |
Wer sind die HvO ? | Einblenden | |
- Tobias Hofmann (Rettungsdiensthelfer RDH) Hauptberuflich Instandhalter bei Siemens in Amberg. - Tobias Schmidt (Rettungsdiensthelfer RDH) Hauptberuflich Instandhalter bei Siemens in Amberg. - Nicole Becker (Notfallsanitäterin NotSan) Hauptberuflich Notfallsanitäterin bei der BRK Rettungswache Sulzbach. - Moritz Schmid (Sanitäter SAN A-B) Hauptberuflich bei Englhard GmbH in Ammerthal. - Magdalena Simon (Sanitäterin SAN A-B) Hauptberuflich Spenglerin bei Spenglerei Simon in Ammerthal. - Moritz Koberstein (Sanitäter SAN A-B) Hauptberuflich Azubi bei Siemens in Amberg. |
Ersetzt der HvO den Rettungsdienst ? | Einblenden | |
Kurz und Knapp - Nein! Die HvO sind kein Ersatz für Rettungsdienst und Notarzt, sondern eine sinnvolle Ergänzung, um Patienten möglichst schnell eine bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Sie dienen zur Unterstützung des Rettungsdienstes und schnellen Erstversorgung der Patienten. Medizinische Grundkenntnisse und eine entsprechend gute Ausbildung der Helfer sind vorhanden, ein Rettungswagen sowie gegebenenfalls ein Notarzt fahren jedoch in jedem Fall an. Gesetzliche Regelungen zur Hilfsfrist für den Rettungsdienst und Notarzt bleiben durch den Einsatz des HvO unberührt. |
Wird über meinen Einsatz geredet ? | Einblenden | |
Die Mitglieder des HvO unterstehen, wie auch Ihr Hausarzt und das Rettungsdienstpersonal, der ärztlichen Schweigepflicht. Daher wird Dritten gegenüber nichts über die Einsätze berichtet. Wir bitten Sie auch dabei um Ihr Verständnis, wenn wir Ihnen keine Auskunft geben, selbst wenn es sich um einen Notfall bei Ihrem Nachbar handelt. |
Warum auch nachts mit Sondersignal ? | Einblenden | |
Bei Einer Einsatzfahrt stehen Fahrzeugen des Rettungsdienstes (darunter auch HvO´s mit Dienstfahrzeugen) Sonder- und Wegerechte (vgl. § 35 und § 38 StVO), wenn höchste Eile geboten ist, zur Rettung von Menschenleben oder um schwere körperliche Schäden abzuweisen, zu. Diese dürfen nur genutzt werden, wenn Blaues Blinklicht und Einsatzhorn ZUSAMMEN eingeschalten sind. Diese Regelung gilt zu jeder Tageszeit. Schalten unsere Kameraden also nachts aus Rücksicht nur das Blaulicht ein, begeben Sie sich auf dünnes Eis. Es ist für keinen Kameraden angenehm, wenn nach einem nächtlichen Einsatz Beschwerden über den Gebrauch des Einsatzhorn an ihn herangetragen werden. Wenn Sie einmal professionelle Hilfe brauchen, freuen Sie sich sicherlich auch, wenn schnell Hilfe da ist und da wird es Sie sicherlich auch nicht stören, wenn dadurch andere Anwohner, durch die anrückenden Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst geweckt werden. |